DIGITALES TIERGESUNDHEITSMONITORING VON MILCHKÜHEN
Einsatz von Sensortechnologien in der Tiergesundheitsüberwachung
Smartbow Ohrmarke
Foto: Michael Iwersen
Überblick Studieneinrichtung
Foto: Michael Iwersen
Videobasierte Tierüberwachung
Foto: Michael Iwersen
Der Einsatz von digitalen Technologien zum tierindividuellen Monitoring von Gesundheit und Wohlbefinden wird unter dem Begriff "Precision Livestock Farming" (PLF) zusammengefasst. In Milchviehbetrieben steht eine automatisierte Überwachung von Fütterung, Reproduktionsleistung, Tiergesundheit und -wohlbefinden im Mittelpunkt des Interesses von Landwirten und Tierärzten. Diese Themen sind aber auch von gesellschaftlicher Relevanz. Der Einsatz moderner Sensortechnologien zielt darauf ab, frühzeitig proaktive und prophylaktische Maßnahmen einzuleiten, um z.B. Krankheiten zu verhindern bzw. die Krankheitsdauer zu verkürzen. Leistungseinbußen können hierdurch vermieden werden. PLF-Technologien haben somit das Potenzial, die Tiergesundheit und das Tierwohl zu erhöhen und gleichzeitig die ökonomische und ökologische Effizienz des Betriebs zu verbessern. Für die meisten kommerziell erhältlichen PLF-Systeme fehlen jedoch bisher verlässliche Studien, die dieses Potential bewerten.
In dieser Studie wird der Nutzen des Sensor-Systems SMARTBOW (SB) in einem modernen kommerziellen Milchviehbetrieb in Norddeutschland getestet. Um das SB-System zu evaluieren, werden standardisierte klinische Gesundheitsparameter und Videoaufzeichnungen des Verhaltens der Tiere in verschiedenen Laktationsabschnitten erfasst.
Darüber hinaus werden Produktions- und Umweltfaktoren (z.B. Rations- und Klimadaten) berücksichtigt. Das primäre Ziel ist es, die Genauigkeit der von SB generierten Alarmmeldungen zur frühzeitigen Erkennung von auffälligen und/oder erkrankten Tieren zu bewerten. Als Vergleich dient ein konventionelles "FreshCow-Monitoring-Protokoll", das auf Standardarbeitsanweisungen (SOPs) basiert und bereits am Betrieb etabliert ist. Des Weiteren soll der Einsatz des SB-Systems im Herden(gesundheits)management sowie der wirtschaftliche Nutzen des Systems anhand von individuellen Tierdaten, die während der gesamten Laktation erhoben werden, evaluiert werden.
Lead Researcher:
Priv.-Doz. Dr. Michael Iwersen
Bestandsbetreuung Wiederkäuer, Veterinärmedizinische Universität Wien
Michael.Iwersen@vetmeduni.ac.at
+43 2672 82335-32
www.vetmeduni.ac.at